Contorion
Über Contorion

Gründer & Geschäftsführer: Dr. Frederick Roehder, Dr. Richard Schwenke und Tobias Tschötsch
Die Contorion GmbH ist ein digitaler Fachhändler für professionellen Industrie- und Handwerksbedarf. Das umfangreiche Produktsortiment reicht von Werkzeugen über Arbeitskleidung bis hin zu Befestigungstechnik und anderem Werkstattbedarf von Herstellern wie Knipex, Makita, Festool und Hazet. Dabei bietet Contorion mittelständischen Betrieben sowie Kleinbetrieben eine „Alles aus einer Hand“- Lösung. Gemäß dem Leitsatz „Alles für den Profi“ werden bei Contorion höchste Qualität bei den Werkzeugen, faire Preise und ein optimaler Service geboten.
Contorion GmbH
Friedrichstraße 224
10969 Berlin
Gründung: April 2014
Anzahl der Mitarbeiter: knapp 200
Tel 030 / 403 644 100
Fax 030 / 208 473 369
E-Mail: service@contorion.de
Online-Shop: https://www.contorion.de/
Contorion im Interview
Die Contorion GmbH wurde 2014 gegründet. Warum fiel die Wahl auf den Namen „Contorion“?
Contorion: Der Name Contorion leitet sich ab vom Handelskontor, den Hauptsitzen von Handelsfirmen zur Hansezeit mit einem umfangreichen Bestand an Waren. Der Name spiegelt unseren Anspruch wider, unseren Kunden aus Handwerk und Industrie ein Vollsortiment anzubieten.
Man kann sagen, dass Contorion den Handwerks- und Industriebedarfshandel revolutioniert hat. Wie kommt es, dass die Kunden, die bisher vermutlich nur Außendienstler und Print-Kataloge gewohnt waren, das neuartige Angebot so gut angenommen haben?
Der Markt ist weiterhin sehr traditionell, aber er befindet sich im Wandel. Einerseits findet ein Generationenwechsel in der Branche statt: Die jüngeren Unternehmer im Handwerk sind mit dem Internet aufgewachsen und informieren sich selbstverständlich online über Angebote. Andererseits wird es auch für ältere Menschen immer normaler, im Internet nach Produkten zu suchen. Durch die Transparenz, die wir den Kunden bieten, wird immer mehr Handwerksbetrieben bewusst, dass sie im stationären Handel zu viel bezahlen. Auf der Suche nach anderen Angeboten landen Sie dann oft bei uns.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Betriebe bei uns auf nichts verzichten müssen. Jeder unserer Geschäftskunden hat seinen persönlichen Ansprechpartner und kann auf kompetente Produktberatung zählen.
Contorion verkauft nicht nur Marken anderer Hersteller, sondern hat inzwischen auch die Eigenmarke STIER im Sortiment. Wird STIER anders gepusht als die anderen Marken?
Contorion: STIER ist eine wahre Erfolgsgeschichte. „Wir hatten die Vision, unseren Kunden qualitativ hochwertige Werkzeuge als Alternative zu Herstellermarken anzubieten, aber zu einem wesentlich attraktiveren Preispunkt. Das, gepaart mit einem frischen und jungen Markenauftritt, kommt sehr gut an bei unseren Kunden. Natürlich sind wir daran interessiert, dass unsere Kunden die Marke STIER kennenlernen und sich von der Qualität der Produkte überzeugen. Die Präsentation von STIER auf unserer Website unterscheidet sich aber nicht wesentlich von der der anderen Marken, die wir führen.
Über ein Jahr ist es jetzt schon her, dass Contorion von der Hoffmann SE übernommen wurde. Was hat sich seitdem verändert?
Contorion: Da Contorion weiterhin als eigenständiges Unternehmen agiert, hat sich im Arbeitsalltag für uns nicht viel verändert, wir arbeiten weiterhin am Erfolg von Contorion, haben aber gleichzeitig einen starken Partner im Hintergrund. Die größten Veränderungen hat es in den Bereichen gegeben, in denen viel Zusammenarbeit mit der Hoffmann SE stattfindet. Zum Beispiel im Bereich IT-Engineering.
Für die Hoffmann SE war die Übernahme von Contorion ein strategischer Schritt zum Ausbau der Digitalisierungskompetenz. Von was profitiert Contorion durch die Übernahme am meisten?
Contorion: Hoffmann blickt auf eine fast 100-Jährige Firmengeschichte zurück und hat in dieser Zeit großartige Kompetenz in vielen Bereichen, wie zum Beispiel der Logistik, aufgebaut. Hier kann Contorion durch Wissensaustausch von der Erfahrung im Hause Hoffmann profitieren. Grundsätzlich kommen hier zwei Unternehmen zusammen, die aus sehr verschiedenen Positionen kommen und unterschiedliche Perspektiven haben. In so einer Situation kann man im offenen Austausch immer voneinander lernen.
Contorion ist auch Herausgeber des Print-Magazins HAND-DRAUF. Warum haben Sie sich dazu entschieden ein eigenes Magazin herauszubringen und wie gut kommt dieses bei den Kunden an?
Contorion: Wir begreifen das HAND DRAUF Magazin als Serviceleistung für unsere Kunden. Im Magazin zeigen wir neue und interessante Produkte, geben Tipps zur Betriebsführung und stellen in Reportagen spannende Bauprojekte oder Themen aus der Branche vor. Ziel des Magazins ist es nicht, dem Leser Produkte zu verkaufen. Stattdessen wollen wir einen zusätzlichen Mehrwert liefern. Durch den ständigen Kontakt mit unseren Kunden kennen wir die Herausforderungen mit denen sich kleine und mittelständische Betriebe konfrontiert sehen. Entsprechenden Themen, wie zum Beispiel Fachkräftemangel, nehmen wir uns im Magazin an. Von unseren Kunden bekommen wir dafür sehr positives Feedback.
Bei Contorion arbeiten rund 130 Mitarbeiter in verschiedensten Bereichen von Marketing bis Category Management. Gibt es eigentlich Stellen, die besonders schwierig zu besetzen sind?
Contorion: Inzwischen arbeiten bei uns knapp 200 Mitarbeiter aus 25 Nationen. Es ist immer eine Herausforderung, gute Mitarbeiter zu finden, besonders Entwickler sind ja überall sehr gefragt. Dennoch haben wir es geschafft, ein großartiges Team auf die Beine zu stellen, das motiviert und mit Spaß bei der Sache ist. Durch regelmäßige Mitarbeiterumfragen wissen wir, was die Leute an der Arbeit bei Contorion schätzen. Die drei wichtigsten Punkte sind die Kollegen, die Freiheit und Vertrauen bei der Umsetzung von Projekten sowie die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen.
Die Contorion GmbH bietet den Kauf auf Rechnung über den Zahlungsdiensteister Billpay an. War der Rechnungskauf schon immer Teil Ihres Services? Wie entscheidend ist der Kauf auf Rechnung für den Erfolg des Shops?
Contorion: Wir setzen jetzt schon sehr lange auf den Rechnungskauf und arbeiten seit einiger Zeit neben Billpay mit dem Zahlungsdienstleister Billie zusammen, wodurch wir unseren Geschäftskunden auch bei sehr großen Bestellungen den Rechnungskauf anbieten können. Wir wissen, dass dieser Service besonders unseren Geschäftskunden wichtig ist. Neben dem Rechnungskauf bieten wir auch die Bezahlung mit Kreditkarte, PayPal sowie Vorkasse an, diese Flexibilität schätzen unsere Kunden.
Was plant Contorion für die Zukunft? Neue Funktionen im Shop? Expansion in andere Länder?
Contorion: Wir arbeiten weiter daran, unseren Kunden aus Handwerk und Industrie möglichst viel Zeit und Geld in der Beschaffung zu sparen. Daher arbeiten wir permanent an neuen Funktionen, die den Bestellvorgang von der Produktsuche bis zur Lieferung einfacher und komfortabler machen.
Herzlichen Dank für Ihre Antworten!
Lust aufs Handwerken bekommen?