Garantie-Verlängerung: Sinnvolle Investition oder unnötige Kostenfalle?

Neue Elektrogeräte kosten oftmals eine gute Summe Geld. Viele Käufer fürchten sich deshalb vor einem möglichen Defekt in den ersten Jahren und versuchen, sich gegen einen kleinen Aufpreis mit einer Verlängerung der Hersteller-Garantie dagegen abzusichern. Doch nicht immer ist es dabei für Sie als kaufende Person zu durchschauen, ob diese Sonderform der Versicherung tatsächlich sinnvoll ist. Dieser Beitrag soll dabei helfen, Ihre Entscheidung im Einzelfall zu erleichtern.

garantie auf elektrogeraete

Was bedeutet eine Garantie-Verlängerung?

Eine Garantie-Verlängerung funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine Versicherung. Es wird dafür ein Beitrag investiert, mit dem sich ein Konsument einen zusätzlichen Schutz erkauft. 

Bei einer Feuerversicherung kommt die Versicherung für den Schaden auf, wenn es zu einem Brand auf dem versicherten Territorium, in den meisten Fällen einem Grundstück oder einer Wohnung, kommt. 

Die Garantie-Verlängerung kommt dann zum Tragen, wenn ein gekauftes Produkt innerhalb des vereinbarten Garantie-Zeitraums nicht mehr einwandfrei funktioniert. Welche Leistung in diesem Fall genau gewährt wird, gestaltet sich jedoch sehr unterschiedlich. 

In manchen Fällen wird der komplette Kaufbetrag des Produktes ersetzt, während bei andern Vertragsmodellen nur der Zeitwert erstattet wird. Deshalb lohnt es sich, im Vorfeld auch das Kleingedruckte des Vertrages genau zu lesen. 

 

Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?

Bei der Gewährleistung für Unternehmen handelt es sich um die gesetzliche Verpflichtung, Käufern ein einwandfreies Produkt beziehungsweise Dienstleistung auszuliefern. 

Die Bedingungen dazu sind vom Gesetzgeber vorgegeben und finden sich in den Paragrafen 437 und 438 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Innerhalb einer Frist von zwei Jahren bei Neuwaren und zwölf Monaten bei gebrauchten Gütern müssen aufkommende Mängel vom Händler kostenneutral behoben werden. 

Der Käufer hat in diesem Fall Anspruch auf Nacherfüllung, Minderung des Kaufpreises, Rückgabe, Schadenersatz bei Entstehung von Folgekosten sowie Aufwendungsersatz bei vergeblichen Reparaturen oder Wartungen. 

Die Garantie ist hingegen grundsätzlich eine freiwillige Leistung des Händlers. Eine Verlängerung dieser Garantie wird dabei oftmals für einen bestimmten Aufpreis angeboten. Welche Leistungen sich genau dahinter verbergen, kann der Händler in diesem Fall selbst entscheiden und muss sich dabei nicht an die gesetzlichen Vorgaben im Rahmen der Gewährleistung halten.

 

Was kostet eine Garantie-Verlängerung?

Vor allem bei Unterhaltungselektronik sind Garantie-Verlängerungen besonders populär. In den beliebtesten deutschen Online-Shops dieser Kategorie und auch im stationären Handel werden vor allem bei TV-Geräten, Spielekonsolen, Computer und Tablets oftmals entsprechende Verträge abgeschlossen. 

Die Kosten dafür können sehr unterschiedlich ausfallen. Beim Kauf eines TV-Geräts für rund 1.000 Euro bei einem populären Elektrohändler in Deutschland wird eine entsprechende Garantie-Verlängerung für einen Zeitraum von fünf Jahren für einmalig 129,99 Euro angeboten. Verlängerung ist in diesem Fall ein etwas irreführender Begriff, da der Gesamtzeitraum dieses Garantie-Angebots fünf Jahre beträgt und die Garantie nicht um fünf Jahre verlängert wird. 

Im Vertrag enthalten sind unter anderem Leistungen wie kostenlose Reparatur bei Material- und Produktionsfehler ohne Selbstbeteiligung, Gerätetausch bei Totalschaden, ein Leihgerät für die Dauer der Reparatur sowie ein Vor-Ort-Service im Markt. 

Die Versicherung wird dabei nicht vom Händler selbst, sondern von einem entsprechenden Versicherungsunternehmen angeboten, mit dem in weiterer Folge auch der Vertrag abgeschlossen wird. 

Sie als Konsument haben deshalb auch die Möglichkeit, nicht direkt beim Händler, sondern im Anschluss des Kaufs bei einer Versicherung ihrer Wahl einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Für den Kauf eines TV-Geräts für rund 1.000 Euro werden dabei im Durchschnitt monatliche Gebühren von rund 12 bis 14 Euro fällig. Bei einem Zeitraum von fünf Jahren summieren sich die Kosten also auf etwa 720 bis 840 Euro.

 

Welche Vorteile bringt eine Garantie-Verlängerung?

Eine Verlängerung des Garantie-Zeitraumes bringt zahlreiche Vorteile für Konsumenten mit sich.

So schützt sie beispielsweise vor unerwarteten Reparaturkosten, wenn das Gerät innerhalb der Garantie defekt wird, da diese dann vom Händler bzw. der Versicherung übernommen werden oder das gekaufte Gerät einfach ausgetauscht wird. 

Dadurch ist sichergestellt, dass das Produkt für einen bestimmten Zeitraum genutzt werden kann, ohne dass dabei die Sorge für potenziellen Reparaturkosten besteht. 

Wer seine elektronischen Geräte nach dem Nutzungszeitraum weiterverkaufen möchte, erhält für dieses Vorhaben zum einen zusätzliche Sicherheit und zum anderen ein wertvolles Verkaufsargument, wenn der Verkauf noch innerhalb des Garantie-Zeitraums erfolgt.  


Hat die Garantie-Verlängerung auch Nachteile?

Auch wenn sich die Vorteile für Garantie-Verlängerungen sehr positiv lesen, ist der Abschluss eines entsprechenden Vertrages auch mit zahlreichen Nachteilen verbunden. 

Durch die Verlängerung der Garantie entstehen zusätzliche Kosten. Diese können enorm sein und bei monatlicher Zahlungsweise fast noch einmal so viel kosten wie der ursprüngliche Kaufpreis des Geräts. Einmaltarife sind zumeist wesentlich günstiger. 

Wie bei allen Versicherungen ist es eine Frage des Risikos: Wenn das Gerät bereits nach einem Monat defekt wird, ist die monatliche Gebühr günstiger als der bereits bezahlte Einmaltarif.

Ein weiterer Nachteil sind die oftmals komplizierten Versicherungsbedingungen im Kleingedruckten, die für Konsumenten nur schwer zu verstehen sind, sowie die zum Teil nur begrenzte Abdeckung von Schäden. Bei den meisten Versicherungen wird beispielsweise bei unsachgemäßer Nutzung oder Verschleiß kein Kostenersatz geleistet. 

Viele Versicherungen arbeiten darüber hinaus nur mit ausgewählten Reparaturdiensten zusammen. So ist es dann beispielsweise nicht möglich, das TV-Gerät beim Anbieter um die Ecke reparieren zu lassen.

 

Ist eine Garantie-Verlängerung empfehlenswert?

Ob eine Garantie-Verlängerung sinnvoll ist, hängt immer von den jeweiligen individuellen Voraussetzungen im Einzelfall ab. Tendenziell raten Experten jedoch eher davon ab. Das hängt vor allem damit zusammen, dass innerhalb der ersten zwei Jahre ohnehin die gesetzliche Gewährleistung im Schadensfall zum Tragen kommt. 

Darüber hinaus wird bei manchen Verträgen nicht der volle Kaufpreis des Produkts, sondern lediglich dessen Zeitwert ersetzt. Zudem sind oftmals auch noch Verschleißteile und Akkus vom Versicherungsschutz ausgenommen. Deshalb ist es wichtig, im Vorfeld die genauen Konditionen genau zu erfragen und zur Sicherheit auch die Versicherungsbedingungen zu studieren. 

Vor allem sind aber die Kosten im Vergleich zum Kaufpreis enorm hoch. Das gilt insbesondere bei Versicherungsverträgen mit monatlichen Beiträgen. Innerhalb von fünf Jahren muss dafür annähernd noch einmal der komplette Kaufpreis bezahlt werden. 

Es lohnt sich also laut vielen Experten, in diesem Fall die typisch deutsche Versicherungsmentalität abzulegen. Denn das Risiko hält sich bei den Anschaffungskosten der meisten Geräte ohnehin im Rahmen.